Cloud Telefonie: mit verschiedenen Endgeräten nutzbar
Unsere Lösungen für Ihre Cloud-Telefonie
Mit aipi.tel bieten wir Ihnen Cloud-Telefonie für die unterschiedlichsten Einsatzfelder im Unternehmen, im Verein oder Ihrer Organisation an, der Focus liegt dabei auf der mobilen Unterstützung. Das Angebot richtet sich daher nicht an Privatpersonen, d.h. Verbraucher.
aipi.tel Matrose
Einstiegertarif für Festtelefone
aipi.tel Bootsmann
Profi-Telefonie für Festgeräte, Mobiltelefone (eSIM/SIM) sowie Mobile App und Desktop App
aipi.tel Steuermann
Profi-Telefonie für Festgeräte, Mobiltelefone (eSIM/SIM) sowie Mobile App und Desktop App,
Allnet Flat VoIP-Telefonie
aipi.tel Kapitän
Profi-Telefonie für Festgeräte, Mobiltelefone (eSIM/SIM) sowie Mobile App und Desktop App,
Allnet Flat VoIP-Telefonie,
Telefonzentrale
Grundfunktionen für alle Tarife: Voicemail | Rufweiterleitung | Zweitanruf | Rufübernahme | Anrufer blockieren | Rufe halten | Präsenzstatus | Rufnummernunterdrückung | Gruppenfunktion | intern kostenfreie Gespräche
Kontaktieren Sie uns für ein individuelles Angebot!
Was ist Cloud-Telefonie? Wie funktioniert eine TK-Anlage aus der Cloud?
Bei der Cloud-Telefonie ist das Internet das zentrale Telefonnetz. Die Endgeräte sind nicht über zwei oder vier Drähte mit einer physikalischen TK-Anlage oder dem Telefonanbieter verbunden sondern über das Internet mit einem Telefonserver. Die analogen Sprachsignale werden dabei in digitale Datenpakete umgewandelt und über das Internet und den dort stehenden Telefonserver an den jeweiligen Empfänger weitergeleitet. Der Verbindungsaufbau und die Kommunikationssteuerung erfolgen dabei über das so genannte Session Initiation Protocol (SIP). Damit verbinden sich alle Teilnehmer über das Internet mit der Telefonanlage aus der Cloud. Damit sind die Geräte und Teilnehmer nicht mehr an einen festen Standort gebunden.
Die Konfiguration der gesamten Anlage, d.h. der Rufnummern, Teilnehmer und Geräte erfolgt per Browser. Eine besondere Software ist nicht notwendig. Die Teilnehmer können dabei bei Bedarf auch einzelne Bereiche wie z. B. die persönliche Erreichbarkeit steuern. Sie müssen übrigens kein IT-Profi sein, um die Anlage zu konfigurieren. Die Anwendung ist bedienungsfreundlich und einfach gestaltet. Und bei Bedarf übernimmt das Team von aipi.tel gerne auch die vollständige Ersteinrichtung und/oder laufende Verwaltung.
Wie funktioniert aipi.tel in der Praxis?
Jeder Benutzer erhält mit seinem Zugang zur virtuellen Telefonanlage bis zu fünf Sprachkanäle. Diese kann er für verschiedene Endgeräte nutzen: klassisches SIP-Telefon, Mobilgerät (per SIM/eSIM) oder App (Desktop/Mobil). Dabei lassen sich Erreichbarkeit, Geräteauswahl und Absendernummer zeit- und rufnummernabhängig programmieren.
Sie möchten auch mobil direkt über ihre Durchwahl erreichbar sein oder mit dieser telefonieren? Sie hätten zusätzlich gerne noch eine Mobilfunknummer für die private Kommunikation? All das bietet unsere Lösung: Erweitern Sie die Nutzung der Telefonanlage aus der Cloud um eine mobile Komponente. Ob im Gebäude, im Home-Office oder unterwegs: bleiben Sie mit Ihren persönlichen Rufnummern erreichbar.
Mobile Sprachetelefonie über Datennetze - VoLTE und VoWiFi
Mit aipi.tel bleiben Sie mobil gut verbunden. Wir integrieren Ihr Mobiltelefon über GSM, LTE oder 5G direkt in unsere virtuelle Telefonanlage aus der Cloud. Zwar könnten Sie auch mit unserer App auf dem Smartphone arbeiten – in vielen Konstellationen wie im Zusammenspiel mit der Freisprechanlage im Auto ist eine echte mobile Lösung zuverlässiger. Für die Nutzung erhalten Sie von uns für jedes Endgerät die notwendige (e)SIM-Karte.
Sofern Sie eine gute Datenverbindung in das Mobilfunknetz haben, profitieren Sie mit aipi.tel von Voice over LTE (VoLTE). Dadurch können Ruf-Aufbauzeiten verkürzt und die Sprachqualität deutlich verbessert werden.
Darüber hinaus bietet aipi.tel mit Voice over WiFi (VoWiFi) eine erweiterte Netzabdeckung an. Denn gerade in Firmengebäuden ist der Mobilfunkempfang nicht immer ideal. Und in Serverräumen gibt es meist gar keinen Empfang für Smartphone. Mit VoWiFi können Sie Ihr Mobilgerät per WLAN und Internet mit unserem Mobilfunknetz verbinden. Speziell in vielen Innenräumen profitieren Sie dann von einem kombinierten Mobilnetz. Bei Gesprächen mit VoWiFi ist zudem ein nahtloser Wechsel von WLAN zu LTE möglich, die Verbindungen wechseln direkt zwischen den Netzen, Gespräche können ohne Unterbrechung geführt werden. Damit ist diese Lösung eine starke Alternative zu einem klassischen DECT-System.
Wichtig für die Nutzung sind kompatible Geräte. Bei allen bekannten großen Herstellern gehören die Unterstützung für VoLTE und VoWiFi aber mittlerweile zum Standard.
Der Vorteil der Integration von mobilen Geräten in die TK-Anlage aus der Cloud: Erreichbarkeit, Geräteauswahl und Absendernummer lassen sich zeit- und rufnummernabhängig programmieren. Tagsüber wählen Sie vom Mobilgerät Ihre Kunden mit der Büronummer als Absender an. Und nach Feierabend sind Sie auf dem Mobilgerät so beispielsweise nur noch für Anrufe Ihrer Familie erreichbar.
Und damit die Kommunikation mit dem Unternehmen auch über E-Mail oder Messenger funktioniert, bietet unsere Lösung auch die Option eines Datentarifs. Beim Mobilfunknetz nutzen wir in Deutschland für Sprache und Daten das Netz der Telefonica. Wir setzen als Mobile Virtual Network Operator (MVNO) auf die Netzkapazitäten dieses dritten deutschen Mobilfunknetzbetreibers, da es mitlerweile nicht nur in unserer Kernregion einen sehr guten Netzausbau gibt.
Cloud-Telefonie bietet mehr als eine einfache Telefonzentrale
Viele mittelständische Unternehmen setzen auf eine zentrale Anlaufstelle für externe Telefonate: die Telefonzentrale. Mit unserer Cloud-Telefonie-Lösung ist die Zentrale aber nicht mehr auf einen Mitarbeiter geschränkt. Mit Hilfe von Wartefeldern können die Teammitglieder selber entscheiden, wer gerade Zeit für die Annahme von Gesprächen hat. Für das Vorsortieren von Anrufern kommt bei Bedarf ein intelligentes Sprachdialogsystem (Interactive Voice Response, kurz IVR) zum Einsatz, das über Fragen und Sprach- oder Tastatureingaben die Anrufer richtig verbindet. Ein KI gestützter Bot kann hier sogar Termine über eine Schnittstelle mit den Anrufern vereinbaren oder die Konversation in einen WhatsApp-Chat überführen.
Voraussetzungen für die Nutzung
Im Büro oder Home-Office reicht für die stationäre Nutzung der Cloud-Telefonie eine gute Internet-Verbindung als Voraussetzung für die Nutzung aus. Dabei ist es völlig egal, welchen Provider Sie zum Verbindungsaufbau nutzen. Verwenden Sie mehrere Internet-Provider z.B. über VDSL- und Coaxverbindungen oder LTE, haben Sie eine gute Redundanz, um ständig mit dem Telefonserver im Internet verbunden zu sein.
Darüber hinaus gibt es auch Übergänge zu klassischen, verlässlichen anderen Netzen, um die Telefonie beispielsweise mobil zu ermöglichen. Die aipi.tel-Cloudtelefonie nutzt so ein 5G-/LTE-/GSM-Mobilfunknetz, um auch außerhalb der Firma oder im Störungsfall ohne Unterbrechung oder Nummernwechsel erreichbar zu bleiben.
Ob klassisches Telefon (kabelgebunden oder per W-LAN), Mobilfunkgerät (per GSM, LTE oder 5G) oder App (PC und Mobilgerät): die Cloud-Telefonie ist über verschiedene Endgeräte nutzbar.
Funktionen der aipi.tel Cloudtelefonie
Unsere Telefonanlage bietet ab dem ersten Benutzer den vollen Funktionsumfang:
- aipi.tel/zentrale-wählpläne
- aipi.tel/persönliche-wählpläne
- aipi.tel/weiterleitung-bei-störung
- aipi.tel/zentrales-adressbuch
- aipi.tel/anrufbeantworter
- aipi.tel/wartemusik
- aipi.tel/telefonkonferenz
- aipi.tel/schnittstelle-xml
Die Konfiguration erfolgt dabei Benutzer basiert.
Darüber hinaus gibt es noch zusätzliche Funktionen: